Wie halten wir uns und unseren Planeten gesund?

Die Eingangsklasse der Helene-Weber-Schule durfte sich an einem Donnerstag vormittag mit der Frage „Wie halten wir uns und unseren Planeten gesund?“ bei der Wanderausstellung „Planet Gesundheit“ auseinandersetzten. Diese Ausstellung war zu Gast in der Villa Schulz in Amorbach. Bei herrlichem Wetter verging die Anreise mit dem Zug nach Amorbach wie im Flug. In der Villa angekommen, wurden wir nett empfangen und bekamen einen ersten Eindruck der tollen Ausstellung. In Kleingruppen wurden dann an abwechslungsreichen interaktiven Stationen Themen wie „wie viel Chemie sich im Bad versteckt“ oder „wie sich der Klimawandel nicht nur auf Tiere und Pflanzen, sondern auch auf deine Gesundheit auswirken kann“ erarbeitet. Durch kurze Präsentationen wurde dann das… Mehr Lesen

Weiterlesen

Die Klasse 2BFS2 besucht das EU-Parlament in Luxemburg

Anfang März haben wir eine zweitägige Klassenfahrt nach Luxemburg unternommen, um das EU-Parlament zu besuchen, die Stadt Luxemburg kennen zu lernen und auch zusammen etwas zu unternehmen. Am ersten Tag konnten wir uns zuerst einen beeindruckenden Überblick über Luxemburg City durch den Panorama-Aufzug Pfaffenthal verschaffen. Danach haben wir die Innenstadt selbst erkundet und sind zusammen durch das Zentrum gebummelt. Am nächsten Tag sind viele das erste Mal mit einer „Funiculaire“ – einer Standseilbahn gefahren; aber das Highlight war der Besuch im Europa-Parlament. Dort gab es einen interessanten Vortrag über die europäischen Institutionen und wir konnten einige Räumlichkeiten besichtigen. Anschließend konnten wir noch die Zeit im Zentrum mit Shopping, leckerem Essen, etc.… Mehr Lesen

Weiterlesen

Die Helene-Weber-Schule in Buchen nutzt das Programm „Lernen mit Rückenwind“ des Landes Baden-Württemberg

Die Corona-Pandemie hat viele Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen gestellt. Um ihnen zu helfen, Lernrückstände aufzuholen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken, hat das Land Baden-Württemberg das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ ins Leben gerufen. Das Programm ist Teil des Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ und richtet sich an alle Schularten. Die Helene-Weber-Schule in Buchen ist eine von vielen Schulen im Land, die das Programm nutzen. Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern individuelle Förderangebote in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie in Kürze auch in Chemie an. Dabei arbeitet die Schule mit qualifizierten Unterstützungskräften zusammen, die die Lehrkräfte bei der Diagnose und Förderung der Lernenden… Mehr Lesen

Weiterlesen

BGB und HWS kämpfen gemeinsam gegen Blutkrebs

Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Alle zwölf Minuten verändert sich durch diese Nachricht für einen Menschen das ganze Leben. Es beginnt der Kampf ums Überleben. Viele Blutkrebspatienten schaffen diesen Kampf nur dank einer Stammzellenspende. Umso wichtiger ist es deshalb, dass möglichst viele Menschen bereit sind, Stammzellen zu spenden, wenn sie infrage kommen. Dafür muss man sich bei der DKMS typisieren lassen.  Gemeinsam wollen das Burghardt-Gymnasium (BGB) und die Helene-Weber-Schule (HWS) Blutkrebs den Kampf ansagen. Die beiden Lehrerinnen Franziska Stocker (BGB) und Dr. Julia Bödigheimer (HWS) haben deshalb einen DKMS-Aktionstag initiiert, welcher am Mittwoch im Joseph-Martin-Kraus-Saal stattfand. „Die DKMS kam im vergangenen Jahr auf das… Mehr Lesen

Weiterlesen

Besuch der Ausstellung „Hands on Dementia“ im Rathaus der Stadt Buchen

Jährlich erkranken ca. 440 000 Menschen neu an einer Demenz. Die Zahl steigt aufgrund des demografischen Wandels kontinuierlich und Schätzungen zufolge, könnte sich die Zahl der Erkrankten bis 2050 nahezu verdoppeln – ein Thema also, das uns alle angeht! Beim Besuch der interaktiven Ausstellung „Hands on Dementia“ im Rathaus in Buchen konnten die Klassen des Berufskollegs Einblicke in den Alltag eines Demenzerkrankten gewinnen. Es ist nicht einfach nachzuvollziehen, was Menschen mit einer Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Die Betroffenen zu verstehen ist aber die Voraussetzung für einen empathischen und verständnisvollen Umgang mit ihnen. An 13 Stationen konnten die Schüler*innen sich in den Alltag eines Demenzerkrankten einfühlen – vom… Mehr Lesen

Weiterlesen

Trotz großen Umbrüchen eine lebendige und vielfältige Schule

Der Tag der offenen Tür lockte viele Besucher an der HWS an. Gedenktafel an Helene Weber feierlich eingeweiht  Seit über zehn Jahren heißt die ehemalige Hauswirtschaftliche Schule in Buchen nun schon Helene-Weber-Schule. Doch wer sich über die berühmte Namensgeberin informieren wollte, musste bislang auf das Internet zurückgreifen. Dies ist aber nun Geschichte, denn im Rahmen eines zweitägigen Tages der offenen Tür weihte man offiziell eine Gedenktafel an eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“ ein.  In seiner Ansprache dankte Schulleiter Christof Kieser dem Förderverein der Schule für die finanzielle Übernahme der von Davor Manovic gestalteten Tafel. Das Wirken Helene Webers könne auch für heutige Schüler ein Vorbild sein, gerade wenn es… Mehr Lesen

Weiterlesen