Kooperationsprojekt von Johannes-Diakonie und Helene-Weber-Schule

Viele Jugendliche haben im Alltag kaum Kontakt zu Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Dies zu ändern hat sich ein Kooperationsprojekt zwischen Johannes-Diakonie und Helene-Weber-Schule zum Ziel gesetzt. Auf Vermittlung von Tanja Bauer, Ehrenamtskoordinatorin der Johannes-Diakonie, konnten Schüler und Schülerinnen der Klasse BK2 „Menschen mit Beeinträchtigung begegnen“, so der Titel des Projekts. Auf eine vorbereitende Unterrichtseinheit folgten Besuche in regionalen Einrichtungen der Johannes-Diakonie. Im Wohn-Pflegeheim „Am Limes“ in Walldürn halfen sie Mitarbeitenden und Bewohnerschaft den Haus-Weihnachtsmarkt vorzubereiten. Im Wohnangebot „Zum kleinen Roth“ in Buchen nahmen sie am Programm der dortigen Tagesstätte teil. Die Senioren-Pflege „Helmuth Galda Haus“ und die Buchener Werkstätten waren ebenfalls Stationen. Fleißig gingen die HWS-Schülerinnen und -Schüler auch in… Mehr Lesen

Weiterlesen

„Buchen gedenkt“ Susanna Stern

Im Schuljahr 2023/24 haben Schülerinnen und Schüler der Helene-Weber-Schule im Politik- und Gesellschaftskurs das Schicksal der Jüdin Susanna Stern erforscht. Sie wurde am 8. April 1857 als Susanna Gümbel in Albisheim geboren und lebte später in Eberstadt, wo sie einen Gemischtwarenladen führte. Am 10. November 1938 wurde sie während der Reichspogromnacht von ihrem Nachbarn und NSDAP-Ortsgruppenleiter Adolf Heinrich Frey erschossen, nachdem sie sich geweigert hatte, ihm zu folgen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit ihrem Leben und tragischen Tod tragen die Schülerinnen und Schüler dazu bei, das Andenken an Susanna Stern und die Opfer des Nationalsozialismus in der Region lebendig zu halten. Im Folgenden finden sie weitere Informationen zu diesem tollen… Mehr Lesen

Weiterlesen

Projekt als fortwährende Mahnung

„Buchen gedenkt“ in einem neuen Konzept der Opfer des Nazi-Regimes, und die Vorstellung dieses lobenswerten Konzepts in der ehemaligen Synagoge in Eberstadt im voll besetzten Saal war so authentisch wie die Vorstellung der Lebensgeschichten der Eberstädterin Susanna Stern und der Buchenerin Marie Wolf…

Weiterlesen

Erster Platz beim bundesweiten Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“

„Da ich Kurzgeschichten mag, wollte ich einfach mal versuchen selbst eine zu schreiben“. So lautet die Antwort von Julia Kirschenlohr auf die Frage, wie sie auf die Idee kam an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen. Und auf Nachfrage ergänzt sie: „Der Herausforderung habe ich mich ganz bewusst gestellt, da ich einfach wissen wollte ob ich das kann.“ Fündig wurde die Schülerin der Helene-Weber-Schule bei der „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft“, die in Zusammenarbeit mit der Theo-Münch-Stiftung in Köthen seit 2007 den bundesweiten Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ für Kinder und Jugendliche auslobt. Damit möchte die Gesellschaft den kreativen Sprachgebrauch von Kindern und Jugendlichen fördern und Anreize schaffen, die Vielfalt der deutschen Sprache zu entdecken. Beim… Mehr Lesen

Weiterlesen

Ausflug der 1BK1P1 zur Projektwiese Hainstadt im Rahmen der „Kennenlernwoche“

Eine Klasse des Berufkolleg 1 besuchte in der ersten Schulwoche die Projektwiese in Hainstadt. Durch verschiedenste Aufgaben konnten sie sich spielerisch kennenlernen. Dabei haben sie gelernt aufeinander zu hören, Stärken einzelner Schülerinnen und Schüler zu identifizieren und diese gezielt zur Lösung der Aufgabe einzusetzen. Die Klasse, sowie die Lehrer, blicken zurück auf einen erfolgreichen Tag, der den Grundstein für ein gutes Miteinander im kommenden Schuljahr gesetzt hat.

Weiterlesen

Klassenfahrt der 2BFH2 nach Nürnberg

Freitag, 12.07.2024: Anreise und Erkundung von Nürnberg Am Freitagmorgen starteten wir unsere Klassenfahrt mit der Anreise nach Nürnberg. Dort angekommen, bezogen wir unsere Zimmer in der Jugendherberge Nürnberg. Die Unterkunft ist nicht nur modern und komfortabel, sondern besticht auch durch ihre einzigartige Lage und den schönen Blick über die Stadt. Besonders die historischen Gemäuer, in denen die Herberge untergebracht ist, gaben unserem Aufenthalt ein besonderes Flair. Nach dem Einchecken teilte sich die Klasse in zwei unterschiedliche Gruppen auf. Die erste Gruppe nahm an einer spannenden Kunstbunkerführung teil, bei der beschrieben wurde, wie während des Zweiten Weltkriegs Kunstwerke vor Zerstörung geschützt wurden. Die zweite Gruppe erkundete die Wehr- und Geheimgänge unter… Mehr Lesen

Weiterlesen